|
Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V.
|
|
Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Lesben und Kirche (LuK)
|
|
Netzwerk katholischer Lesben (NkaL)
|
|
Maria und Martha Netzwerk, ein ökumenischer Zusammenschluss von Lesben und deren Partnerinnen, die von der Kirche finanziell abhängig sind
|

|
Regenbogenpastoral Österreich, eine Plattform des Forum Beziehung, Ehe und Familie der Katholischen Aktion Österreich – Vernetzung regenbogenpastoraler Initiativen der römisch-katholischen Kirche in Österreich Diese Portalseite führt zu den einzelnen österreichischen Diözesen sowie zu weiteren Angeboten für LSBTIQ*-Personen. In der Diözese Linz findet alle zwei Monate ein Queer-Gottesdienst statt.
|
|
Konvent der lesbischen Pfarrerinnen und schwulen Pfarrer der evangelischen Kirche in Bayern
|
|
|
|
Webseite des jeweils nächsten Deutschen Katholikentags
|
|
Webseite des jeweils nächsten Deutschen Evangelischen Kirchentags
|
|
Das Zentrum Regenbogen für Lesben, Schwule und „andere Identitäten“ ist seit 2013 während Kirchen- und Katholikentagen das gemeinsame „Zuhause“ von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und anderen Identitäten. Dort finden Podien, Workshops, Bibelarbeiten, Ausstellungen, Filmvorführungen und vieles mehr statt; auch für persönliche Beratungsgespräche gab es dort Raum.
|
|

|
Die LSGG ist Mitglied im Regenbogenforum e.V. Das Forum ist die Vertretung christlicher Regenbogengruppen – Gruppen aus dem LSBTTIQ-Spektrum (lesbisch, schwul, bi, transident, transsexuell, intersexuell, queer) – in Deutschland mit dem Ziel, die Gleichberechtigung aller LSBTTIQ-Christ_innen zu fördern sowie dauerhaft und wirkungsvoll einzufordern.
|
|
European Forum of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Christian Groups
|
|
Arbeitsgemeinschaft Schwule Theologie Wer die Frage nach dem „Gestattet-Sein“ von Homosexualität hinter sich gelassen hat und am Aufbruch Schwuler Theologie lesend, schreibend und diskutierend teilnehmen will, der findet hier aufgeschlossene und engagierte Christen jeglicher Konfession.
|
|
Labrystheia Netzwerk für alle Lesben, die in kirchlicher oder theologischer Ausbildung sind oder waren oder die sich für lesbisch-feministische Theologie interessieren
|
|
Queerubim Erster überregionaler Lesbischwuler Chor für Geistliche Musik und mehr
|
|
Kreuz & Queer durch Zürich Infos zu den christlichen Gruppen in der Region Zürich, in welchen lesbische, schwule, bi- und transsexuelle Menschen mitwirken, Pressemeldungen für queere Christ*innen und noch einiges mehr.
|
|
CSD-Gottesdienste Geplant als Seite, auf der sämtliche Gottesdienste rund um „Christopher-Street-Day“-Veranstaltungen in verschiedenen Städten aufgeführt sind. Enthält bislang nur Informationen zu den Gottesdiensten in München.
|
|
|
Kirchenvolksbewegung Die KirchenVolksBewegung „Wir sind Kirche“ ist aus dem 1995 in Österreich gestarteten Kirchenvolks-Begehren hervorgegangen und setzt sich für eine Erneuerung der römisch-katholischen Kirche ein, auf der Basis des Zweiten Vatikanischen Konzils und der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis.
|
|
|
|
Initiative Kirche von unten (IKvu) Das Ökumenische Netzwerk pflegt den interkonfessionellen, interreligiösen und interkulturellen Dialog, um Veränderungen in Kirche und Gesellschaft erstreiten und die Option für die Armen in einer neoliberal globalisierten Welt hörbar zu machen. Die vernetzten Gruppen wollen den „Gott der kleinen Leute verkünden“, der auf der Seite der Schwachen, Stummen und Ausgegrenzten steht. Die IKvu beteiligt sich auf dem Katholikentag am Zentrum Regenbogen.
|
|
|
|
Pfarrer-Initiativen Viele katholische Priester sehen die Zukunft ihrer Gemeinden und ihrer priesterlichen Berufung mit großer Sorge. An vielen Orten haben sich daher nach österreichischem Vorbild Pfarrer-Initiativen gebildet, die in der römisch-katholischen Kirche eine offene Diskussion über die Zukunft anregen wollen. Diese Seite gibt einen Überblick zu den Initiativen, die es in Deutschland und in anderen Ländern gibt.
|
|
Projektgruppe „Pro Konzil“ Im Oktober 2012, 50 Jahre nach Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils, trafen sich reformorientierte Initiativen in Frankfurt/Main zur „Konziliaren Versammlung“. Bei einer Versammlung in Rom wurde 2015 an den „Katakombenpakt“ des Konzils erinnert. Auf der Webseite sind Hintergründe und Ereignisse zusammengefaßt.
|